Kühlschrankentsorgung: Elektronikgeräte entsorgen - aber richtig!
Bei einem Umzug oder beim Kauf einer neuen Küche hat sich jeder schon einmal die Frage stellen müssen, was nun mit einem nicht mehr benötigten, alten Kühlschrank geschehen soll. Dabei kommt es in erster Linie darauf an, ob das Elektrogerät noch funktionstüchtig ist, oder der alte Kühlschrank entsorgt werden muss. Auch wenn das vorhandene Gerät eventuell zur Lagerung von Vorräten oder zum Kühlen von Getränken genutzt werden kann, ist zu bedenken, dass ältere Kühl- und Gefrierkombinationen einen höheren Stromverbrauch haben. So ist es ratsam diese durch ein neues Gerät zu ersetzen. In diesem Fall sollten Sie sich für eine sinnvolle Recyclingoption oder die Entsorgung des Geräts entscheiden. Wir stellen Ihnen hier einige Varianten vor.
Verschenken oder verkaufen von einem alten Kühlschrank
Sofern alte Kühlschränke noch funktionieren und weiter genutzt werden können, ist anstelle der Entsorgung der Weiterverkauf oder das Verschenken eine sinnvolle Alternative zur generellen Entsorgung. Denn das Verschenken an bedürftigen Privatpersonen oder an eine karitative Einrichtung sind eine gute Tat und das Gerät wird auf diese Weise noch solange verwendet, bis es tatsächlich nicht mehr funktionstüchtig ist. Sofern sich das Gerät in einem ordentlichen Zustand befindet, wird es gern abgeholt und kann Menschen mit weniger finanziellen Mitteln noch einige Jahre gute Dienste leisten. Diese Variante einen Kühlschrank zu entsorgen ist mit Sicherheit die gesellschaftlich sinnvollste und sozialste. Wichtig ist aber, dass der Kühlschrank tatsächlich keine Mängel hat. Denn ist der Gerät eigentlich nicht mehr voll funktionsfähig, ist das für den Beschenkten nicht nur ärgerlich, sondern kann auch eine reale Gefahr darstellen. Dies sollten Sie unbedingt bedenken, bevor Sie sich für das Verschenken und gegen die Entsorgung von einem alten Kühlschrank entscheiden.
Weiterverkauf statt Kühlschrank entsorgen?
Eine weitere Chance ist es, das Elektrogerät in kostenlosen
Kleinanzeigen-Portalen (z. B. ebay, Quoka, regionalen
Zeitungen) zum Verkauf anzubieten. Der zu erzielende Preis
ist selbstverständlich vom Alter und Zustand des
Kühlschranks anhängig. Hierbei ist auch zu berücksichtigen,
dass große, sperrige Geräte schwer zu transportieren sind
und dem Käufer meist Transportkosten entstehen. Das kann
dazu führen, dass sich ein Käufer gegen den Erwerb eines
gebrauchten Kühlgeräts entscheidet, da der Aufwand nicht im
Verhältnis zum Nutzen steht. Einen Versuch ist es dennoch
wert, wenn Sie den Kühlschrank nicht direkt entsorgen
möchten.
Die in größeren Städten ansässigen Gebrauchtwarenhändler
sind meist gern bereit sehr gute erhaltene, neuere Modelle
anzukaufen. Sie holen die Geräte ab, zahlen aber meist
weniger dafür, als wenn Sie einen Verkaufspreis privat
aushandeln.
Kühlschränke entsorgen wenn sie nicht mehr verwendbar sein sollten
Einen sehr altes oder nicht mehr funktionierende Kühlgerät muss auf jeden Fall ordnungsgemäß und fachgerecht entsorgt werden. Die ist gesetzlich vorgeschrieben und kann bei Zuwiderhandlung strafbar sein. Falls Sie Interesse an der Abgabe alter Kühlschränke haben, treten Sie gerne direkt mit uns in Verbindung. Gemeinsam mit Ihnen überlegen wir uns eine sinnvolle Entsorgungs- bzw. Recyclingvariante. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der kompletten Auflösung eines Haushalts.
Neues Gesetz zur Rücknahme alter Kühlgeräte in Deutschland
Im Jahr 2015 hat der Bundestag ein Gesetz verabschiedet, das
Händler, auch Online- und Versandhändler dazu verpflichtet,
alte Geräte unter bestimmten Bedingungen wieder
zurückzunehmen und umweltschonend zu
entsorgen. Aber Achtung:
Ausgenommen von dieser neuen Regelung kleine Geschäfte mit
einer Verkaufsfläche von weniger als 400 Quadratmetern. Beim
Kauf eines Neugerätes vereinbaren Sie am besten gleich mit
dem Verkäufer, dass Ihr altes Gerät kostenfrei bei der
Anlieferung mitgenommen wird.
Wer dabei erwischt wird, wenn er sein Kühlgerät unsachgemäß,
umweltschädlich auf einer sogenannten "wilden Müllkippe", z.
B. im Wald oder am Straßenrand abstellt, muss mit einer
erheblichen Strafe rechnen.
Elektroaltgeräte entsorgen, was kostet das?
Das Entsorgen von Elektrogeräten wird unterschiedlich
berechnet. Entrümpelungs- oder Umzugsunternehmen berechnen
meist einen Lohn von 25 bis 35 Euro pro Stunde. Ist nur ein
Kühlschrank abzuholen, werden Pauschalen von 50 bis 100 Euro
berechnet. Für ein individuelles Angebot und eine kostenlose
Besichtigung der zu entsorgenden Gegenstände, kontaktieren
Sie uns gerne direkt.
Eine kostenlose Entsorgung der Kühlschränke können
Privatpersonen in manchen Fällen auf den Recycling- oder
Wertstoffhöfe in den Gemeinden vornehmen. Es ist jedoch
ratsam, sich dort vorher telefonisch über eventuell
anfallende Gebühren zu informieren.
Auch im Internet finden Sie Anbieter, die eine kostenlose
Abholung vornehmen und Ihren
Elektronikschrott entsorgen. Hierbei sollte aber darauf geachtet werden, dass diese
wirklich den Schadstoff FCKW umweltschonend beseitigen.
Für Firmen und Gewerbetreibende ist die Entsorgung
gebührenpflichtig. Das örtliche Entsorgungsamt informiert
über die Gebühren und über eine möglicherweise kostenlose
Abholung des Kühlschranks durch die Sperrmüllabfuhr. Bei der
bestellten Sperrmüllabholung können Sie Kühlgeräte oder
andere Elektrogeräte entsorgen (Abholung von bis zu drei
Geräten möglich).
Kühlschränke sind elektronische Geräte und müssen als Elektroschrott entsorgt werden.
Den Elektroschrott entsorgen, sowie die Abholung von anderen elektrischen oder elektronischen Geräten ist in Deutschland generell nicht kostenlos. Die Gebühren hierfür unterliegen regionalen Regelungen.
Elektronische Geräte entsorgen – Umweltschutz ist ein Muss
Selbstverständlich scheut jeder vor unnützen Ausgaben, aber
einen Kühlschrank entsorgen, muss fachgerecht erfolgen und
ist unverzichtbar. Im alten Kühlschrank, der älter als
ungefähr 10 Jahre ist, befindet sich fast immer das
umweltschädliche Treibhausgas FCKW.
Jeder ist dazu verpflichtet, unsere Natur und das
Fortbestehen unseres Planeten zu schützen, daher müssen
Fluorkohlenwasserstoffe, die nachweislich die Ozonschicht
zerstören, fachmännisch entsorgt werden. Professionell und
nachhaltig Ihren Kühlschrank entsorgen, ist daher eine
Voraussetzung der globalen Erderwärmung effektiv
entgegenzuwirken.
Umweltfreundlich elektrischen
Schrott entsorgen, kann nur ein spezialisiertes Unternehmen, denn hierbei
müssen ca. 500g FCKW je Kühlschrank entsorgt werden. Diese
werden in einer luftdichten Spezialanlage abgesaugt und
danach umweltverträglich verbrannt. Leider stehen derartige
technische Anlagen, um Elektroaltgeräte zu entsorgen,
deutschlandweit nicht flächendeckend zur Verfügung.
Schätzungsweise wird leider nur jeder zweite Kühlschrank
umweltschonend entsorgt.
Moderne Kühlschränke arbeiten mit umweltfreundlicheren
Kühlmitteln und können daher problemloser mit geringerem
Aufwand entsorgt werden.
Übersicht zu den wichtigsten Gründen der fachgerechten Elektrogeräte Entsorgung:
- Bußgeld droht: jeder Bürger hat sich an die gesetzlichen Vorschriften zur Entsorgung zu halten, um Umweltschäden zu vermeiden.
- Das bis 1995 in alten Kühlschränken verwendet FCKW ist unbedingt umweltschonend zu beseitigen.
- Das unkontrollierte Austreten von Schadstoffen ist zu verhindern.
- Für fachgerechte Entsorgung sind spezielle, technisch ausgerüstete Anlagen erforderlich.
- Beim Kauf neuerer Kühlschrankmodelle können Sie den alten Kühlschrank kostenos durch Rückgabe an den Händler, entsorgen.
- Wir tragen alle die Verantwortung für den Umweltschutz und haben die Vorschriften des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes zu befolgen.